Forschung und Internationalisierung

2017/18
Jahresbericht

Zielgruppennavigation

Berichtszeitraum: 01.10.2017 - 30.09.2018


Forschung und Internationalisierung

Prof. Dr.-Ing. Jürgen karl

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Erster Prodekan (Forschung und Internationalisierung)

Die Forschungsthemen der TF sind ausgerichtet auf aktuelle und in die Zukunft gerichtete gesellschaftliche Fragestellungen und werden in den Forschungsschwerpunkten sehr gut abgebildet.

Mit Fug und Recht können die Forschenden der Technischen Fakultät (TF) behaupten, dass sie Spitzenforschung betreiben. Belegt wird das durch Spitzenplatzierungen im DFG-Förderatlas 2018, das belegen ferner Rankingergebnisse, Verleihungen hochkarätiger Forschungspreise oder die Ernennung von Erlanger Ingenieurinnen und Ingenieuren aller Departments in angesehene Berater-Gremien und Akademien. Die Ingenieurwissenschaften an der FAU haben dazu beigetragen, dass die FAU deutschlandweit in puncto DFG-Bewilligungssummen einen hervorragenden zweiten Platz belegt; bayernweit sogar den ersten Platz und personalrelativiert mit € 872.500,- pro Professur auch bundesweit auf Platz 1. Die Materialwissenschaftler/innen führen in Deutschland die Liste der DFG-Bewilligungen an, die Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik liegt bundesweit auf Platz 2. Ebenso stark sind wir im Forschungsfeld Verfahrenstechnik/Technische Chemie.

Die Technische Fakultät kann im Jahr 2017 auf insgesamt 76,8 Mio. € Drittmitteleinnahmen verweisen. Das ist zum Vorjahr eine Steigerung um 13 % und ein Ausdruck dafür, dass wir die öffentlichen Fördergeber und die Industrie im harten Wettbewerb mit anderen angesehenen Universitäten mit innovativen Ideen überzeugen konnten. An dieser Stelle seien stellvertretend nur einige Beispiele für die Exzellenz Erlanger Ingenieure genannt.

Zwei der hochdotierten ERC Grants gingen im Berichtszeitraum an TF-Wissenschaftler: Der Materialwissenschaftler Prof. Peter Felfer erhielt den ERC Starting Grant und wird mit 1,5 Mio. € Förderumfang an der Weiterentwicklung des Stahls forschen, um das Material den neuen Herausforderungen anzupassen – beispielsweise der Nutzung von Stahltanks zur Lagerung von Wasserstoff. Prof. Peter Wasserscheid wurde bereits zum zweiten Mal ein Advanced Investigator Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) zugesprochen. Er wird mit einer Fördersumme von 2,5 Millionen Euro die Erforschung eines fundamental neuen Materialkonzepts für die Katalyse vorantreiben, das auf der stark reaktionsbeschleunigenden Wirkung niedrig-schmelzender Metalltropfen beruht.

Dank der Erlanger Informatiker nimmt die FAU auf dem Gebiet des Supercomputings eine Spitzenstellung ein: Im Rahmen der zweiten Förderphase des EU- Leuchtturmprojekts EoCoE wird am Lehrstuhl für Systemsimulation von Prof. Rüde und der Professur für Hochleistungsrechnen von Prof. Wellein erforscht, wie sich physikalische Systeme in der Energieforschung – Photovoltaik und Geothermie, Windparks oder die Plasmaphysik für die mögliche Nutzung der Fusionsenergie – noch besser auf dem Computer nachbilden lassen. Um im internationalen Umfeld über Forschung zu High Performance Computing (HPC) zu diskutieren, luden Erlanger Informatiker zum Symposium „Computational Science at Scale – CoSaS 2018“ ein.

Für den vom Bundespräsidenten ausgelobten Deutsche Zukunftspreis 2018 wurde ein Team aus drei Wissenschaftlern der TF nominiert: Prof. Dr. Wolfgang Arlt, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Thermische Verfahrenstechnik, Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Reaktionstechnik und Direktor des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN), sowie FAU-Alumnus und Hydrogenious-Geschäftsführer Dr. Daniel Teichmann. Schon eine Nominierung würdigt die bahnbrechenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen der Ingenieure im Bereich der gefahrlosen Wasserstoffspeicherung und deren erfolgreiche kommerzielle Umsetzung als Beitrag zu einem nachhaltigen Energiesystem.

Frau Professor Marion Merklein wurde vom Bayerischen Ministerpräsidenten der Bayerische Verdienstorden verliehen. Damit wurde sie für ihre herausragenden Leistungen in der Wissenschaft sowie ihre Vorbildfunktion für den akademischen Nachwuchs geehrt.

Zum ersten Mal konnte der mit 10.000 Euro dotierte Bertha Benz-Promotionspreis für Ingenieurwissenschaftlerinnen nach Bayern und an die FAU geholt werden: Frau Silvia Budday promovierte unter Betreuung von Prof. Steinmann am Lehrstuhl Technische Mechanik zum Thema „Mechanische Aspekte der Gehirnentwicklung“.

Neben der Forschung wird also auch die Nachwuchsförderung an der Fakultät groß geschrieben: Verwiesen sei auf das vor kurzem bewilligte interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Fracture across scales (FRASCAL). Geplant ist, innerhalb einer neunjährigen Laufzeit über 30 Doktorand/innen auszubilden. In 12 Projekten soll an computergestützten Simulationsmethoden, die den Charakter von Bruchvorgängen auf verschiedenen Längenskalen erfassen können, geforscht werden. Aber auch ohne institutionalisierte Nachwuchsförderung ist die TF anziehend für Promovierende: 171 abgeschlossene Promotionen im Berichtszeitraum sprechen für sich.

Das an der TF angesiedelte, interdisziplinäre bayerische Verbundkolleg „Energie“ hat im letzten Jahr zwei Netzwerktreffen veranstaltet. Eine hervorragende Möglichkeit der Vernetzung zwischen den beteiligten Hochschulen sowie dem Austausch zwischen „gestandenen“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und dem Nachwuchs.

Die Chancen der Interdisziplinarität und Internationalisierung werden an der TF erkannt und gelebt – das bezeugen zahlreiche SFBs und Transregios, die vielfältigen Kooperationen mit nationalen und internationalen Universitäten und mit weltweit agierenden Firmen. Daneben stellen wir erfreut fest, dass die Zahlen der internationalen Studierenden und Studienanfänger/innen an der TF stetig ansteigen. Ein Beleg für die Strahlkraft unserer Fakultät.

Der Ausländeranteil lag im Wintersemester 2017/18 bei den Studierenden bei 19 % und bei den Studienanfängern bei 23 %, was im Vergleich zum Vorjahr einer Steigerung von 3 % bzw. 4 % entspricht. Die Herkunftsländer der internationalen Studierenden nach fallenden Anteilen geordnet sind China, Indien, Türkei, Iran und Kamerun. Bis zum Wintersemester 2001/02 kann die Entwicklung der Studierendenzahlen anhand der im Jahresbericht zur Verfügung gestellten Grafik ‚Ausländische Studierende‘ zurückverfolgt werden.

Für Studierende der TF und der Naturwissenschaftlichen Fakultät (NatF), die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind, wurde im November 2017 ein International Day in der Tentoria veranstaltet. Hierbei gab es Gelegenheit, sich umfassend über einen Auslandsaufenthalt während des Studiums und der Promotion zu informieren. Die Informationsveranstaltung wird auch in diesem Jahr stattfinden.

Erfreuliches lässt sich über aktuelle Rankingergebnisse berichten. Im Shanghai Ranking, das weltweit die Forschungsleistungen von Hochschulen bewertet, gehören die Fächer Energy Science & Engineering und Telecommunication Engineering der TF mit Rang 32 bzw. 43 zu den besten 50 in der Welt. Auch die Fächer Metallurgical Engineering und Materials Science & Engineering sind mit Rang 52 bzw. Rang 88 in den Top 100 gelistet.

Nach Rang 6 im Humboldt-Ranking 2014 nimmt die TF der FAU im Wissenschaftsbereich Ingenieurwissenschaften im aktuellen Humboldt-Ranking 2017 einen hervorragenden 4. Rang ein. Im Zeitraum 2012 – 2016 haben sich demnach 30 Stipendiat/innen und Preisträger/innen für einen Gastaufenthalt an der TF entschieden, um gemeinsam mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu forschen. Ein Spitzenplatz im Humboldt-Ranking ist ein wichtiger Indikator für internationale Kontakte und Reputation und spiegelt die Anziehungskraft, die die TF auf internationale Forscher/innen ausübt, wider. Eine im August 2018 erschienene Pressemeldung zu den neuen Humboldt-Stipendiaten an der TF kann unter https://www.fau.de/2018/08/news/wissenschaft/neue-humboldt-stipendiaten-von-prothesen-und-stroemungen/ gefunden werden.

Die internationale Vernetzung unserer Fakultät wird durch zahlreiche Besuche von oder an Partneruniversitäten gepflegt und ausgebaut. Unter anderem war im Mai 2018 eine Delegation der chinesischen Partneruniversität Chonqing University of Posts and Telecommunications (CQUPT) zu Besuch an der TF. Die Kooperation besteht seit 2009 und wurde durch Prof. Dr. Günther Greiner und Prof. Dr.-Ing. Reinhard German initiiert. Die seit 2013 bestehende Kooperation mit der University of Tokyo wurde für weitere 5 Jahre verlängert.

Im Rahmen der Zielvereinbarung zur Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft war bzw. ist noch bis Ende Oktober 2018 Prof. Dr. Luisa Verdoliva aus Neapel zu Gast am Lehrstuhl für Informatik 9 (Graphische Datenverarbeitung). Als Gastprofessorin hat sie beim Brown Bag Break im Juli den Vortrag „Scientific career planning and networking“ vor den Nachwuchswissenschaftler/innen der FAU gehalten.

Die Technische Fakultät ist eingebunden in ein Umfeld, das vom starken Miteinander von Wirtschaft, Universität, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Gesellschaft geprägt ist. Die Aussicht auf eine Technische Universität in unmittelbarer Nachbarschaft gibt Ansporn und bietet Chancen auf eine Stärkung des Forschungsraumes in der Metropolregion. Die Forschungsthemen der TF sind ausgerichtet auf aktuelle und in die Zukunft gerichtete gesellschaftliche Fragestellungen und werden in den Forschungsschwerpunkten sehr gut abgebildet.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl