Bestenlisten der Übungen ( >> Fragebogen) | |||||||||||
Zustandekommen: Es werden die 25% besten, aber max. 3
(bei knappen Entscheidungen auch mehr) Übungen jeder Kategorie aufgeführt.
Kategorien: Für die B.Sc.-GOP-Fächer und die Pflicht-Fächer gibt es Kategorien für 5-19 bzw. ≥20 Rückläufer, für die Wahl-Fächer gibt es Kategorien für 5-9 bzw. ≥10 Rückläufer. Kriterium für Kategorie: Anzahl der Stimmen bei der Frage "Einordnung der LV ins Studium". Rote Zahlen sind Summen- oder Mittelwerte in der jeweiligen Kategorie. Grüne Zahlen sind die Bestwerte in der jeweiligen Kategorie. 20-50-80% Percentile sind die LQI-Werte im Ranking der Kategorie bei 20%, 50% (= Median) und 80%. |
|||||||||||
Summen- oder Mittelwerte • Bestwerte • 20-50-80% Percentile | Fragen-Kapitel | Lehr-Qualitäts-Index | |||||||||
Name der Übung | Dozent/in | Rückläufer (vert. TAN) |
Kap.3 | Kap.4 | Kap.5 | Kap.6 | LQI {Rang/Anzahl} |
||||
ÜG20 • Kategorie der Übungen • GOP-Fach B.Sc. • min. 20 Rückläufer | |||||||||||
8 gewertete Umfragen | 268 | 1,62 | 1,76 | 1,57 | 1,96 | 1,53-1,66-1,92 | |||||
Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik | Balajan • Kristen • Lorenz • Peter Quednau • Rummel • Schwarz • Suft Deutel • Heidorn • Spieck • Wilbert |
45 (33) | 1,30 | 1,43 | 1,32 | 1,58 | 1,41 {1/8 } | ||||
Übungen zur Technischen Mechanik 1 | M. Ries | 23 (52) | 1,42 | 1,75 | 1,30 | 1,87 | 1,59 {2/8 } | ||||
ÜG5 • Kategorie der Übungen • GOP-Fach B.Sc. • min. 5 Rückläufer | |||||||||||
24 gewertete Umfragen | 182 | 1,67 | 1,83 | 1,68 | 1,99 | 1,55-1,75-2,05 | |||||
Übungen zur Mathematik für Ingenieure D1: MWT, NT | L. Fritsch | 6 (20) | 1,12 | 1,13 | 1,29 | 1,39 | 1,23 {1/24} | ||||
Übungen zur Mathematik für Ingenieure D1: CBI, CEN, LSE | W. Rathmann | 10 (35) | 1,21 | 1,38 | 1,08 | 1,53 | 1,30 {2/24} | ||||
AuD-MT-TUE | J. Riegel | 6 (63) | 1,50 | 1,46 | 1,39 | 1,39 | 1,43 {3/24} | ||||
ÜP10 • Kategorie der Übungen • Pflichtfach (kein GOP-Fach) • min. 10 Rückläufer | |||||||||||
26 gewertete Umfragen | 459 | 1,66 | 1,84 | 1,69 | 2,09 | 1,48-1,75-2,04 | |||||
Übung zu Eingebettete Systeme | Kh. Esper | 13 (*) | 1,28 | 1,38 | 1,15 | 1,23 | 1,26 {1/26} | ||||
Übungen zur Mathematik für Ingenieure A3: CE, EEI, MT, BPT-E | M. Fried | 34 (179) | 1,23 | 1,35 | 1,25 | 1,44 | 1,32 {2/26} | ||||
Übung zu Signale und Systeme I | F. Sippel | 32 (*) | 1,38 | 1,35 | 1,25 | 1,45 | 1,36 {3/26} | ||||
Maschinenelemente Übung | Kl. Feile M. Jüttner |
12 (299) | 1,17 | 1,40 | 1,25 | 1,67 | 1,37 {4/26} | ||||
ÜP5 • Kategorie der Übungen • Pflichtfach (kein GOP-Fach) • 5…9 Rückläufer | |||||||||||
38 gewertete Umfragen | 247 | 1,71 | 1,81 | 1,73 | 2,02 | 1,38-1,64-2,17 | |||||
Übungen zu Berechenbarkeit und Formale Sprachen | J. Zaviska | 9 (~10) | 1,08 | 1,13 | 1,03 | 1,21 | 1,11 {1/38} | ||||
Process Simulation (Exercise) | B. Etzold | 5 (116) | 1,14 | 1,10 | 1,05 | 1,13 | 1,11 {1/38} | ||||
Supplements for Signal Theory | T. Stürzenhofäcker | 7 (43) | 1,24 | 1,26 | 1,25 | 1,29 | 1,26 {3/38} | ||||
Übungen zu Biomaterialien (Implantatwerkstoffe) | Z. Hadzhieva A. Boccaccini |
7 (72) | 1,14 | 1,21 | 1,21 | 1,50 | 1,27 {4/38} | ||||
Summen- oder Mittelwerte • Bestwerte • 20-50-80% Percentile | Fragen-Kapitel | Lehr-Qualitäts-Index | |||||||||
Name der Übung | Dozent/in | Rückläufer (vert. TAN) |
Kap.3 | Kap.4 | Kap.5 | Kap.6 | LQI {Rang/Anzahl} |
||||
ÜW10 • Kategorie der Übungen • Wahlfach • min. 10 Rückläufer | |||||||||||
20 gewertete Umfragen | 312 | 1,61 | 1,65 | 1,61 | 1,82 | 1,25-1,58-2,15 | |||||
Middleware - Cloud Computing - Übungen | H. Böhm L. Lawniczak T. Distler |
15 (32) | 1,07 | 1,10 | 1,05 | 1,29 | 1,13 {1/20} | ||||
Betriebsysteme - Erweiterte und Rechner-Übungen | D. Nguyen | 14 (*) | 1,19 | 1,16 | 1,06 | 1,17 | 1,14 {2/20} | ||||
Betriebssysteme - Übungen | D. Nguyen | 13 (*) | 1,15 | 1,19 | 1,12 | 1,21 | 1,17 {3/20} | ||||
ÜW5 • Kategorie der Übungen • Wahlfach • 5...9 Rückläufer | |||||||||||
32 gewertete Umfragen | 214 | 1,60 | 1,62 | 1,56 | 1,85 | 1,34-1,61-1,92 | |||||
Tutorial for Molecular Communications | T. tom Dieck | 5 (47) | 1,13 | 1,30 | 1,00 | 1,20 | 1,16 {1/32} | ||||
Antennen Übung | J. Fleischmann | 5 (33) | 1,20 | 1,30 | 1,00 | 1,27 | 1,19 {2/32} | ||||
Übung zu Cyber-Physical Systems | T. Klie | 5 (92) | 1,07 | 1,15 | 1,35 | 1,27 | 1,21 {3/32} | ||||
tf-evaluation@fau.de, 11.07.2025 | |||||||||||