| Bestenlisten der Vorlesungen ( >> Fragebogen) | |||||||||||
| Zustandekommen: Es werden die
25% besten, aber max. 3 (bei knappen Entscheidungen auch mehr) Vorlesungen jeder Kategorie aufgeführt.
Kategorien: Für die B.Sc.-GOP-Fächer und die Pflicht-Fächer gibt es Kategorien für 5-19 bzw. ≥20 Rückläufer, für die Wahl-Fächer gibt es Kategorien für 5-9 bzw. ≥10 Rückläufer. Kriterium für Kategorie: Anzahl der Stimmen bei der Frage "Einordnung der LV ins Studium". Rote Zahlen sind Summen- oder Mittelwerte in der jeweiligen Kategorie. Grüne Zahlen sind die Bestnoten in der jeweiligen Kategorie. 20-50-80% Percentile sind Notenwerte in der Noten-Verteilung der Kategorie bei 20%, 50% (= Median) und 80%. |
|||||||||||
| Summen- oder Mittelwerte | Bestnoten in der Kategorie | Hauptfragen (mit mouse-over!) | 20-50-80% Percentile | ||||||||
| Name der Vorlesung | Dozent/in | Rückläufer (vert. TAN) |
3_A | 3_B | 3_C | 3_D | 3_E | 3_F | LQI {Rang/Anzahl} |
||
| VG20 • Kategorie der Vorlesungen • GOP-Fach B.Sc. • min. 20 Rückläufer | |||||||||||
| 22 gewertete Umfragen | 1123 | 1,63 | 1,91 | 1,95 | 2,01 | 1,69 | 2,20 | 1,61-1,83-2,22 | |||
| BWL für Ingenieure | K. Voigt | 40 (62) | 1,41 | 1,62 | 1,40 | 1,27 | 1,30 | 1,40 | 1,42 {1/22} | ||
| Grundlagen der Technischen Informatik | J. Teich | 86 (*) | 1,33 | 1,74 | 1,30 | 1,57 | 1,15 | 1,50 | 1,43 {2/22} | ||
| Mathematik für Ingenieure A1: EEI, MT,CE,BP | C. Schneider | 93 (*) | 1,30 | 1,81 | 1,33 | 1,52 | 1,24 | 1,56 | 1,46 {3/22} | ||
| Summen- oder Mittelwerte | Bestnoten in der Kategorie | Hauptfragen (mit mouse-over!) | 20-50-80% Percentile | ||||||||
| Name der Vorlesung | Dozent/in | Rückläufer (vert. TAN) |
3_A | 3_B | 3_C | 3_D | 3_E | 3_F | LQI {Rang/Anzahl} |
||
| VP20 • Kategorie der Vorlesungen • Pflichtfach • min. 20 Rückläufer | |||||||||||
| 33 gewertete Umfragen | 1148 | 1,53 | 1,79 | 1,75 | 1,99 | 1,50 | 1,95 | 1,43-1,74-2,14 | |||
| Mathematik für Ingenieure A3:CE,EEI,MT,BPT-E | M. Fried | 57 (273) | 1,20 | 1,45 | 1,32 | 1,21 | 1,09 | 1,30 | 1,26 {1/33} | ||
| Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik | J. Huber | 21 (41) | 1,20 | 1,40 | 1,29 | 1,29 | 1,05 | 1,43 | 1,28 {2/33} | ||
| Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Medizintechniker, Naturwissenschaftler und Ingenieure, Teil 2 (Neurophysiologie) |
Cl. Forster | 32 (71) | 1,20 | 1,61 | 1,41 | 1,67 | 1,16 | 1,31 | 1,35 {3/33} | ||
| Signale und Systeme I | A. Kaup | 31 (75) | 1,23 | 1,60 | 1,16 | 1,48 | 1,26 | 1,29 | 1,35 {3/33} | ||
| VP5 • Kategorie der Vorlesungen • Pflichtfach • 5...19 Rückläufer | |||||||||||
| 72 gewertete Umfragen | 827 | 1,62 | 1,74 | 1,86 | 1,94 | 1,61 | 1,99 | 1,45-1,69-2,14 | |||
| Digital Communications | R. Schober | 10 (~17) | 1,20 | 1,10 | 1,20 | 1,50 | 1,00 | 1,40 | 1,23 {1/72} | ||
| Biomimetic synthesis of materials | St. Wolf | 8 (8) | 1,57 | 1,50 | 1,13 | 1,17 | 1,00 | 1,13 | 1,24 {2/72} | ||
| Bioseparation | M. Kaspereit | 17 (*) | 1,36 | 1,41 | 1,18 | 1,29 | 1,12 | 1,24 | 1,26 {3/72} | ||
| Grundlagen des Kristallwachstums und der Halbleitertechnologie | P. Wellmann | 5 (*) | 1,00 | 2,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,40 | 1,27 {4/72} | ||
| Summen- oder Mittelwerte | Bestnoten in der Kategorie | Hauptfragen (mit mouse-over!) | 20-50-80% Percentile | ||||||||
| Name der Vorlesung | Dozent/in | Rückläufer (vert. TAN) |
3_A | 3_B | 3_C | 3_D | 3_E | 3_F | LQI {Rang/Anzahl} |
||
| VW10 • Kategorie der Vorlesungen • Wahlfach • min. 10 Rückläufer | |||||||||||
| 67 gewertete Umfragen | 1269 | 1,39 | 1,56 | 1,57 | 1,65 | 1,34 | 1,69 | 1,31-1,48-1,76 | |||
| Materialwissenschaften und Medizintechnik in der Orthopädie | St. Sesselmann | 14 (*) | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 {1/67} | ||
| Polymer Science and Processing | N. Vogel | 21 (*) | 1,05 | 1,33 | 1,10 | 1,29 | 1,00 | 1,14 | 1,15 {2/67} | ||
| Speech Enhancement | E. Habets | 11 (12) | 1,00 | 1,00 | 1,27 | 1,50 | 1,09 | 1,36 | 1,20 {3/67} | ||
| VW5 • Kategorie der Vorlesungen • Wahlfach • 5...10 Rückläufer | |||||||||||
| 53 gewertete Umfragen | 357 | 1,39 | 1,64 | 1,57 | 1,64 | 1,41 | 1,69 | 1,23-1,43-1,86 | |||
| Evolutionäre Informationssysteme | R. Lenz | 6 (*) | 1,00 | 1,17 | 1,00 | 1,00 | 1,17 | 1,17 | 1,09 {1/53} | ||
| Höhere Festigkeitslehre | S. Pfaller | 7 (12) | 1,00 | 1,43 | 1,00 | 1,14 | 1,00 | 1,00 | 1,10 {2/53} | ||
| Regelung verteilt-parametrischer Systeme | J. Deutscher | 6 (7) | 1,00 | 1,33 | 1,00 | 1,33 | 1,00 | 1,00 | 1,11 {3/53} | ||
| Ausgewählte Kapitel der Technischen Akustik | St. Rupitsch | 6 (*) | 1,00 | 1,00 | 1,17 | 1,00 | 1,17 | 1,17 | 1,11 {3/53} | ||
| Summen- oder Mittelwerte | Bestnoten in der Kategorie | Hauptfragen (mit mouse-over!) | 20-50-80% Percentile | ||||||||
| Name der Vorlesung | Dozent/in | Rückläufer (vert. TAN) |
3_A | 3_B | 3_C | 3_D | 3_E | 3_F | LQI {Rang/Anzahl} |
||
| E5 • Kategorie der Lehraufträge / Hon.- / emer. / pens. Prof. • min. 5 Rückläufer | |||||||||||
| 25 gewertete Umfragen | 362 | 1,34 | 1,58 | 1,53 | 1,52 | 1,30 | 1,54 | 1,24-1,42-1,63 | |||
| Anforderungen der Industrie an Werkstoffingenieure | P. Weidinger | 9 (~16) | 1,00 | 1,22 | 1,22 | 1,00 | 1,00 | 1,11 | 1,11 {1/25} | ||
| Prozessleittechnik | R. Schmidt-Vollus | 5 (*) | 1,25 | 1,25 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,20 | 1,11 {1/25} | ||
| Service Quality Engineering - Dienstleistungsqualität entwickeln | A. Gogoll | 7 (21) | 1,17 | 1,33 | 1,14 | 1,17 | 1,00 | 1,00 | 1,13 {3/25} | ||
| tf-evaluation@fau.de, 19.04.2017 | |||||||||||