Methodik und zeitlicher Ablauf | ||
Methodik der LV-Evaluation | ||
Befragt werden Studierende zu
Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminaren aller Studiengänge
der Technischen Fakultät.
Die Fragebögen für alle Lehrveranstaltungsarten bestehen aus 5 Frageblöcken: • Allgemeines zur Person (Stud.) und zur LV • 6 Hauptfragen zu LV und Dozent (Noten f. Bestenlisten & LQI) • Kommentare zu LV und Dozent (Freitextfragen) • Weitere Fragen zu LV und Dozent (ergänzende Infos für Doz./Kursl.) • Optionale Fragen (vom Doz./Kursl. gestellt) Der Mittelwert der 6 Hauptfragen wird einerseits zur Ermittlung der Bestenlisten in den verschiedenen Kategorien (Wahl-/Pflicht-/GOP-Fach, etc.) herangezogen, andererseits ergibt dieser auch den Lehrqualitätsindex (LQI) zur Weitergabe an die Studienkommissionen. Die Fragenkapitel "Kommentare" und "Weitere Fragen" dienen der zusätzlichen Information der Dozenten/Kursleiter (Ausnahme: der Mittelwert zu "Weitere Fragen" wird bei Notengleichheit des Hauptfragen-Mittelwertes als zusätzliches Kriterium für die Bestenlisten herangezogen). | ||
Zeitlicher Verlauf der LV-Evaluation | ||
Die Evaluationsperiode ist ca. 3 Wochen lang, die Verteilung der Papier-TANn mit QR-Codes erfolgt durch die Dozenten. Die Evaluationsperiode endet 2 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit, den Dozenten/Kursleitern werden die Evaluationsberichte zugesandt, diese besprechen die Ergebnisse mit den Studierenden. |
||
Sonstige Befragungen | ||
Im Sommersemester wird eine Studienbedingungs-Befragung
für alle Studierenden der TF durchgeführt, die Verteilung der TANn erfolgt per E-Mail.
Im Wintersemester beteiligt sich die Technische Fakultät am universitätsweiten FAU-Panel (FAUST), welches auch fakultätsspezifische Fragen für die TF enthält. |
||