Bestenlisten der Übungen ( >> Fragebogen) | |||||||||||
Zustandekommen: Es werden die 25% besten, aber max. 3
(bei knappen Entscheidungen auch mehr) Übungen jeder Kategorie aufgeführt.
Kategorien: Für die B.Sc.-GOP-Fächer und die Pflicht-Fächer gibt es Kategorien für 5-19 bzw. ≥20 Rückläufer, für die Wahl-Fächer gibt es Kategorien für 5-9 bzw. ≥10 Rückläufer. Kriterium für Kategorie: Anzahl der Stimmen bei der Frage "Einordnung der LV ins Studium". Rote Zahlen sind Summen- oder Mittelwerte in der jeweiligen Kategorie. Grüne Zahlen sind die Bestnoten in der jeweiligen Kategorie. 20-50-80% Percentile sind Notenwerte in der Noten-Verteilung der Kategorie bei 20%, 50% (= Median) und 80%. |
|||||||||||
Summen- oder Mittelwerte | Bestnoten in der Kategorie | Hauptfragen (mit mouse-over!) | 20-50-80% Percentile | ||||||||
Name der Übung | Übungsleiter/in | Rückläufer (vert. TAN) |
3_A | 3_B | 3_C | 3_D | 3_E | 3_F | LQI {Rang/Anzahl} |
||
ÜG20 • Kategorie der Übungen • GOP-Fach B.Sc. • min. 20 Rückläufer | |||||||||||
11 gewertete Umfragen | 420 | 1,59 | 1,79 | 1,71 | 1,93 | 1,43 | 1,78 | 1,43-1,75-1,93 | |||
Grundlagen der Elektrotechnik II Übung | W. Stein | 29 (73) | 1,14 | 1,46 | 1,10 | 2,03 | 1,10 | 1,07 | 1,33 {1/11} | ||
Übung Grundlagen der Schaltungstechnik | Fl. Rittner | 33 (226) | 1,46 | 1,64 | 1,24 | 1,67 | 1,12 | 1,52 | 1,43 {2/11} | ||
BWL für Ingenieure Übung | D. Kiel | 35 (88) | 1,32 | 1,56 | 1,51 | 1,49 | 1,31 | 1,43 | 1,44 {3/11} | ||
Übungen zur Statik und Festigkeitslehre | Th. Leitz | 23 (*) | 1,37 | 1,82 | 1,26 | 1,61 | 1,26 | 1,39 | 1,45 {4/11} | ||
ÜG5 • Kategorie der Übungen • GOP-Fach B.Sc. • 5...19 Rückläufer | |||||||||||
20 gewertete Umfragen | 179 | 1,49 | 1,53 | 1,52 | 1,95 | 1,34 | 1,46 | 1,23-1,51-1,76 | |||
Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung |
Chr. Schmidt | 5 (*) | 1,20 | 1,00 | 1,20 | 1,00 | 1,20 | 1,00 | 1,10 {1/20} | ||
Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung |
T. Kunze | 10 (24) | 1,13 | 1,22 | 1,10 | 1,20 | 1,00 | 1,00 | 1,11 {2/20} | ||
Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung |
M. Büche | 5 (8) | 1,33 | 1,00 | 1,20 | 1,00 | 1,20 | 1,20 | 1,15 {3/20} | ||
Summen- oder Mittelwerte | Bestnoten in der Kategorie | Hauptfragen (mit mouse-over!) | 20-50-80% Percentile | ||||||||
Name der Übung | Übungsleiter/in | Rückläufer (vert. TAN) |
3_A | 3_B | 3_C | 3_D | 3_E | 3_F | LQI {Rang/Anzahl} |
||
ÜP20 • Kategorie der Übungen • Pflichtfach (kein GOP-Fach) • min. 20 Rückläufer | |||||||||||
18 gewertete Umfragen | 539 | 1,70 | 1,83 | 1,83 | 1,82 | 1,67 | 1,99 | 1,61-1,76-2,00 | |||
Ergänzungen und Übungen zur statistischen Signalverarbeitung |
A. Schmidt | 28 (47) | 1,31 | 1,46 | 1,39 | 1,21 | 1,25 | 1,46 | 1,35 {1/18} | ||
Übung zu Signale und Systeme II | Chr. Herglotz | 28 (62) | 1,53 | 1,89 | 1,64 | 1,36 | 1,18 | 1,54 | 1,52 {2/18} | ||
Übungen zur Methode der Finiten Elemente | G. Possart | 22 (43) | 1,58 | 1,86 | 1,36 | 1,91 | 1,32 | 1,55 | 1,60 {3/18} | ||
Übungen zu Sensoren und Aktoren der Mechatronik | M. Fink | 29 (*) | 1,50 | 2,07 | 1,52 | 1,69 | 1,31 | 1,59 | 1,61 {4/18} | ||
ÜP5 • Kategorie der Übungen • Pflichtfach (kein GOP-Fach) • 5…19 Rückläufer | |||||||||||
60 gewertete Umfragen | 596 | 1,54 | 1,82 | 1,72 | 1,82 | 1,48 | 1,80 | 1,38-1,62-1,96 | |||
Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung |
D. Rosenmüller | 6 (~14) | 1,25 | 1,00 | 1,50 | 1,33 | 1,17 | 1,50 | 1,30 {1/60} | ||
Grundlagen der Elektrotechnik II Übung | J. Adametz | 15 (~70) | 1,18 | 1,29 | 1,13 | 1,73 | 1,00 | 1,47 | 1,31 {2/60} | ||
Übungen zu Prozessorientierte Informationssysteme | P. Schwab | 13 (31) | 1,46 | 1,54 | 1,15 | 1,38 | 1,08 | 1,23 | 1,31 {2/60} | ||
Übungen zu Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler |
M. Nierla | 5 (17) | 1,50 | 1,00 | 1,20 | 1,40 | 1,60 | 1,20 | 1,31 {2/60} | ||
Übung zu Computational Nanoscience | A. Prakash E. Bitzek |
10 (*) | 1,25 | 1,67 | 1,20 | 1,40 | 1,00 | 1,40 | 1,32 {5/60} | ||
Summen- oder Mittelwerte | Bestnoten in der Kategorie | Hauptfragen (mit mouse-over!) | 20-50-80% Percentile | ||||||||
Name der Übung | Übungsleiter/in | Rückläufer (vert. TAN) |
3_A | 3_B | 3_C | 3_D | 3_E | 3_F | LQI {Rang/Anzahl} |
||
ÜW10 • Kategorie der Übungen • Wahlfach • min. 10 Rückläufer | |||||||||||
26 gewertete Umfragen | 432 | 1,44 | 1,57 | 1,61 | 1,56 | 1,36 | 1,64 | 1,36-1,49-1,71 | |||
Übungen zu Linearantriebe | M. Bugsch | 14 (40) | 1,08 | 1,46 | 1,21 | 1,36 | 1,07 | 1,14 | 1,22 {1/26} | ||
Übungen zur Nichtlinearen Kontinuumsmechanik | J. Friederich | 16 (24) | 1,08 | 1,53 | 1,25 | 1,31 | 1,13 | 1,31 | 1,27 {2/26} | ||
Übungen zu Elektrische Maschinen II | I. Hahn | 11 (*) | 1,29 | 1,55 | 1,27 | 1,18 | 1,09 | 1,36 | 1,29 {3/26} | ||
Übungen zu Optimalsteuerung | M. Gaukler | 10 (18) | 1,33 | 1,20 | 1,50 | 1,00 | 1,40 | 1,30 | 1,29 {3/26} | ||
ÜW5 • Kategorie der Übungen • Wahlfach • 5...9 Rückläufer | |||||||||||
39 gewertete Umfragen | 277 | 1,60 | 1,63 | 1,86 | 1,76 | 1,62 | 1,92 | 1,38-1,67-2,13 | |||
Übung zur Verifikation digitaler Systeme | M. Glaß | 5 (8) | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 {1/39} | ||
Übungen zu Polymer Science and Processing | M. Rey | 9 (~15) | 1,00 | 1,13 | 1,44 | 1,00 | 1,00 | 1,22 | 1,13 {2/39} | ||
Übungen zu Hardware-Software-Co-Design | St. Wildermann | 6 (10) | 1,50 | 1,25 | 1,17 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,13 {2/39} | ||
tf-evaluation@fau.de, 23.12.2016 | |||||||||||